Geschichte - Grand Prix der Folklore

GRAND PRIX DER FOLKLORE
Internationales Folkloretanzfest für das Land Mecklenburg-Vorpommern
GRAND PRIX DER FOLKLORE
Internationales Folkloretanzfest für das Land Mecklenburg-Vorpommern
GRAND PRIX DER FOLKLORE
Internationales Folkloretanzfest
für Land Mecklenburg-Vorpommern
GRAND PRIX DER FOLKLORE
Internationales Folkloretanzfest
für Land Mecklenburg-Vorpommern
Direkt zum Seiteninhalt
Die Geschichte unseres Festivals
32 Jahre - da gibt es viel zu erzählen!
Die Geschichte des "Internationalen Folkloretanzfest für das Land Mecklenburg-Vorpommern" in Ribnitz-Damgarten und dem Landkreis Vorpommern-Rügen beginnt im Sommer 1990. In diesem Jahr entwickelte sich aus dem Ribnitzer Sommerfest das 1. Tanzfest in der damaligen Kreisstadt Ribnitz-Damgarten. Durch das Mecklenburg-Pommeraner Folkloreensemble „Richard Wossidlo" aus Ribnitz-Damgarten, dem Ausrichter des 1. Ribnitzer Tanzfestes, wurden Kindergruppen, Gruppen mit Jugendlichen und Erwachsenen allen Genres des Tanzes zum Tanzfest eingeladen.Während des Tanzfestes der Stadt Ribnitz-Damgarten im Jahr 1991 wurde dann der Gedanke geboren, diese Tanzfeste qualitativ und quantitativ zu vergrößern und ein jährliches Internationales Folkloretanzfest für das Land Mecklenburg-Vorpommern durchzuführen. Um diesem Internationalen Folkloretanzfest für das Land Mecklenburg-Vorpommern den gebührenden Stellenwert im Land zu geben, wurde sich um die Schirmherrschaft des Landtagspräsidenten für das Folkloretanzfest bemüht. Nunmehr seit dem Jahr 1992 hat der bzw. die Landtagspräsidentin ununterbrochen die Schirmherrschaft für diesen Tanzmarathon übernommen.
In Auswertung des 3. Internationalen Folkloretanzfestes für das Land Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 1992, wurde dann durch den Träger der Maßnahme, der djo-Deutsche Jugend in Europa, Landesverband M-V e.V. und dem Gastgeber, dem Mecklenburg­Pommeraner Folkloreensemble "Richard Wossidlo" Ribnitz-Damgarten 1962 e.V. ein entsprechender Zyklus für die folgenden Festivals eingeführt, so dass ab dem Jahr 1993 jeweils im Wechsel die Folkloretanzfeste in den Bereichen Kindertanzgruppen, Jugendtanzgruppen und Erwachsenentanzgruppen durchgeführt werden.

Das 1. Tanzfest in Ribnitz-Damgarten stand unter dem Gesichtspunkt der Deutsch-Deutschen Verständigung und Findung. Es spiegelte die Situation nach der Wende wieder und diente besonders dazu, den Anderen zu zeigen, aus welcher Sicht der Volkstanz, die Folklore oder besser gesagt der Tanz in seiner Vielfalt und Breite gepflegt und weiterentwickelt wurde. In Auswertung des 1. Tanzfestes in Ribnitz-Damgarten wurde durch die Verantwortlichen und Beteiligten festgestellt, dass die Resonanz beim Publikum mehr auf Seiten der Folklore und des Volkstanzes lag. Zum 2. Tanzfest in Ribnitz-Damgarten im Jahr 1991wurden somit Volks- und Trachtengruppen, sowie Bühnentanzgruppen eingeladen, die sich mit allen Bereichen der Folklore beschäftigen und zum ersten Mal wurden auch zwei ausländische Gruppen, aus Dänemark und Polen kommend, vom Mecklenburg-Pommeraner  Folkloreensemble "Richard Wossidlo" aus Ribnitz-Damgarten eingeladen.  
Im Jahr 1993 wurden dann erstmalig der Publikums- und 1996 der Jurypreis vergeben.
Aufgrund  des mit viel Engagement, Fleiß und persönlicher Einsatzbereitschaft der  Organisatoren vorbereiteten und durchgeführten Internationalen  Folkloretanzfeste sowie deren Einmaligkeit hatte dieses nun einen  solchen Stellenwert erreicht, dass dies Festival ab dem Jahr 1995 in den  "Calendar of Festivals" der C.I.O.F.F. aufgenommen wurde und sich seit  diesem Jahr über die C.I.O.F.F. viele internationale Folkloretanzgruppen  bewarben. Um auch den Musikern der teilnehmenden Folkloregruppen  gerecht zu werden, wurde 2009 das Musikfestival "Spiel um die  Teufelsgeige" ins Leben gerufen.
Bis zu dem Jahr 2020 trotzte unser Festival 30 Jahre allen Problemen und Regengüssen, sodass nie ein Tanzfest ausgefallen oder verschoben werden musste.
2020,  als die Kultur weltweit zu erliegen kam, führten wir unser  Internationales Folkloretanzfest online durch. Hier galten wir weltweit  als Vorreiter und viele Festivals folgten uns. Neben den Folkloretänzen  gibt es auch in diesem Jahr wieder verschiedene Veranstaltungen auf der  Bühne in Ribnitz-Damgarten, die alle Gäste einlädt zum Mitmachen,  tanzen, schunkeln und lachen.
Zurück zum Seiteninhalt